Königsberger Dichterkreis
- Königsberger Dichterkreis
-
eine Anfang des 17. Jahrhunderts in
Königsberg (
Pr) um R.
Roberthin gegründete
Vereinigung von Musikern (H. Albert, J. Stobaeus) und Dichtern (u. a. S. Dach, J. P. Titz). Emblem des Kreises war der
Kürbis (»Kürbishütte«), die Mitglieder verfassten Kirchen- und Gesellschaftslieder sowie meist
religiös geprägte
Gelegenheitsdichtung.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Dichterkreis — Dịch|ter|kreis, der: Kreis gleich gesinnter Dichter u. Dichterinnen. * * * Dichterkreis, Bezeichnung für die verschiedensten Formen der Gruppenbildung von Dichtern beziehungsweise Schriftstellern zur gegenseitigen Anregung und Kritik: für… … Universal-Lexikon
Simon Dach — Simon Dach, Kupferstich von Wolfgang Kilian, 1619 … Deutsch Wikipedia
Heinrich Albert (Komponist) — Heinrich Albert, auch Heinrich Alberti, (* 28. Juni 1604 in Lobenstein; † 6. Oktober 1651 in Königsberg) war ein Komponist und Liederdichter der Barockzeit. Er war ein bedeutender Vertreter des Königsberger Dichterkreises und Liederkomponist in… … Deutsch Wikipedia
Königsberg — Kö|nigs|berg: früherer Name ↑ Kaliningrads. * * * Königsberg, Name von geographischen Objekten: 1) Königsberg, 1815 1945 Regierungsbezirk der Provinz Ostpreußen, mit (1943) 13 148 km2 und (1939) 1,059 Mio. Einwohnern, Haupt … Universal-Lexikon
Georg Mylius (1613–1640) — Georg Mylius (* 1. März 1613 in Königsberg (Preußen); † 18. Oktober 1640 in Brandenburg an der Havel) war ein deutscher Dichter und evangelischer Theologe. Leben Der Sohn des Königsberger Professors Georg Mylius, studierte er an der Universität… … Deutsch Wikipedia
Michael Behm (Theologe) — Michael Behm (* 29. September 1612 in Königsberg; † 31. August 1650 ebenda) war ein evangelischer Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur 4 … Deutsch Wikipedia
deutsche Literatur. — deutsche Literatur. Der Begriff »deutsche Literatur« umfasst im weitesten Sinne alles in deutscher Sprache Geschriebene; in diesem Sinne wird er jedoch nur für die Frühzeit der deutschen Literaturgeschichte verstanden, in der auch noch… … Universal-Lexikon
Dach — Gewölbe; Kuppel * * * Dach [dax], das; [e]s, Dächer [ dɛçɐ]: Überdeckung, oberer Abschluss eines Gebäudes, eines Zeltes, eines Fahrzeugs: ein flaches, niedriges Dach; das Dach mit Ziegeln, Stroh decken; das Dach des Wagens ist beschädigt. Zus.:… … Universal-Lexikon
Johann Peter Titz — (* 10. Januar 1619 in Liegnitz; † 7. September 1689 in Danzig) war ein deutscher Pädagoge, Dichter und Poetiker. Leben Sohn eines Liegnitzer Arztes, besuchte Titz das Breslauer Elisabethgymnasium, wo Christoph Colerus zu seinen Lehrern gehörte.… … Deutsch Wikipedia
Johann Weichmann — Johann Weichmann, auch Wichmann (* 9. Januar 1620 in Wolgast; † 24. Juli 1652 in Königsberg (Preußen)) war ein deutscher Komponist und Musikdirektor in der Altstadt von Königsberg. Er gehörte zum Königsberger Dichterkreis um Simon Dach und… … Deutsch Wikipedia